Seit Jahren trägt die deutsche Künstlerin Veronika Moos am „Saum des Meeres" Formkonzepte und minimalistische Interventionen in die Natur hinein. Sand, Federn, Wellen, Schaum - fragile, flüchtige Dinge, die Seewind und Gezeiten ausgesetzt und alsbald verschwinden - setzt sie mit Poesie für den Ort und Augenblick in Szene.
Depuis des années, l’artiste allemande Veronika Moos intervient dans la nature, à la «lisière de la mer », traçant des motifs épurés et minimalistes. Avec poésie, elle met en scène in situ et dans l’instant, le sable, les plumes, les vagues, l’écume: éléments fragiles et éphémères. Exposés au vent de la mer et aux mouvements des marées, ils disparaissent aussitôt.
Strand Städte, 2016 | |
«Signaturen zwischen Ebbe und Flut - côte de lumiére» / 2014 2013 hatten die Stadt Saint Gilles Croix de Vie und der Verein L ássociation Galerie sur Cour die Künstlerin Veronika Moos - als „RÉSIDENCE D'ARTISTE“ - eingeladen an ihrer Küste auf künstlerische Spurensuche zugehen. Das „Maison des Ècrivains de la Mer“ diente ihr während des Aufenthaltes als Ausgangspunkt, Rückzugsort und Werkstatt. Film+Schnitt: Veronika Moos / Ton: Tara Bouman | «Signatures entre flux et reflux – côte de lumière» / 2014 Les photos séquencées dans un ordre voulu par l’artiste Veronika Moos ont été prises en octobre 2013. La ville de Saint Gilles Croix de Vie et l’association Galerie sur Cour ont invité l’artiste - en résidence - sur le thème de la recherche de/des traces artistiques sur le rivage. Durant les dix jours de la résidence, la «Maison des Ecrivains de la mer» lui a servi tout à la fois de - point de départ, de refuge et d’atelier. Film: Veronika Moos/ Musique: Tara Bouman |
«Kunst für den Augenblick» Eingeladen sind alle, die sich gerne in der Natur aufhalten, die Meereslandschaft lieben und/oder näher kennenlernen möchten. | In der Tradition der «Landschaftsmalerei» ( z.B. Willam Turner, Claude Monet) ist «Land-Art» (Kunst in der Landschaft) eine Kunstrichtung, die Ende der 60er Jahren entstand. Hier stellen Künstler die Landschaft nicht bildnerisch dar, sondern intervenieren an natürlichen Plätzen. Diese Kunst wird direkt in der Landschaft ausgeübt und verbleibt am Ort der Erstellung. Solche Interventionen sind meist minimalistisch, ephemer und flüchtig. Witterungseinflüsse, Metamorphosen, Prozesshaftigkeit, Veränderung und Schwinden eines materiellen Zustandes werden bewusst eingesetzt. In Form von Foto und Film kann - wer mag - diese Spuren festgehalten. |
«Au bord de la mer - Signaturen zwischen Ebbe und Flut» / 2012 | |
«ISLAND», endlich - nach 14 Jahren - zurückgekehrt zu der faszinierenden Vulkaninsel im nördlichen Atlantik. | |